Unser Blog: Digitalisierung & Softwareentwicklung

Product Owner
Sarah Berger
03.07.2023

Alles was du als Product Owner über das Thema Event-Driven-Systems wissen musst

Softwareentwicklung
Product Owner
In einer digitalisierten Welt, in der Echtzeitkommunikation und hohe Benutzererwartungen an der Tagesordnung sind, können Event-Driven-Systems ein wertvolles Werkzeug für die Optimierung deiner Produktentwicklung sein. In diesem Blogartikel werden wir uns genauer mit Event-Driven-Systems befassen und besprechen, warum du als Product Owner darauf achten solltest, ob du ein Event-Driven System entwickelst.
Product Owner
Sarah Berger
03.07.2023

Alles was du als Product Owner über das Thema Event-Driven-Systems wissen musst

In einer digitalisierten Welt, in der Echtzeitkommunikation und hohe Benutzererwartungen an der Tagesordnung sind, können Event-Driven-Systems ein wertvolles Werkzeug für die Optimierung deiner Produktentwicklung sein. In diesem Blogartikel werden wir uns genauer mit Event-Driven-Systems befassen und besprechen, warum du als Product Owner darauf achten solltest, ob du ein Event-Driven System entwickelst.
EventStorming
Sarah Berger
26.06.2023

Endlich Spaß an der Geschäftsmodellierung: Erfahrungen von der EventStorming Master Class

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, an der EventStorming Master Class teilzunehmen. In diesem Blogartikel möchte ich meine Erfahrungen teilen und aufzeigen, wie praxisrelevant diese Methode zur Anforderungsanalyse ist.
Product Owner
Sarah Berger
16.02.2023

Warum ist das Backlog Refinement so wichtig?

Warum ist das Product Backlog Refinement für Product Owner so wichtig und welche praktischen Hinweise gibt es.
Product Owner
Sarah Berger
27.02.2023

Was macht eigentlich ein Freelance Product Owner?

Oftmals werde ich gefragt, welche Aufgaben üblicherweise ein Freelance oder Interim Product im Projektalltag übernimmt. In diesem Blogbeitrag werde ich es dir verraten.
Product Owner
Sarah Berger
12.01.2023

Basiswissen für Product Owner - Was ist eine Open Source Software Policy?

Basiswissen für einen Product Owner über das Thema Open Source und Lizenzen.
Product Owner
Marco Berger
22.07.2022

Fünf Dinge, die Product Owner von Softwareentwicklern lernen können

Die fünf wichtigsten Erkenntnisse aus der Softwareentwicklung, die ich als Product Owner anwende.
Digitalisierung
Marco Berger
25.02.2022

Wie APIs helfen das eigene Unternehmen zu digitalisieren

APIs sind eines der maßgeblichen technischen Mittel, um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen im eigenen Unternehmen voranzutreiben.
Digitalisierung
Sarah Berger
03.02.2022

Was bedeutet Digitalisierung von Geschäftsprozessen?

Was bedeutet ganz konkret die Digitalisierung von Geschäftsprozessen? Welche Unternehmensvorteile ergeben sich daraus und welche Stolperfallen sollte man vermeiden?
Hosting
Marco Berger
01.02.2022

Cloud: Wie man Low Code nutzt und Daten auf deutschem Server speichert

Der Artikel erklärt anhand eines Beispiels, wie man Low Code Anwendungen mit einem in Deutschland betriebenen Backend integrieren kann. Damit ist gewährleistet, dass Daten auf einem Server in Deutschland gespeichert sind.
Active Directory
Marco Berger
24.01.2022

Login für Low Code Anwendungen mit Microsoft Active Directory & Azure AD

Dieser Artikel erklärt, wie man existierende AD-Accounts für Low Code Anwendungen nutzen kann.
Softwareentwicklung
Marco Berger
30.09.2020

Falsch gedacht!

In diesem Post erklären wir, wie wir über Software denken und warum? Dazu zeigen wir euch eine Auswahl unserer wichtigsten Denkmodelle und Ansichten über Softwareentwicklung.
Low-Code and MVP
Sarah Berger
17.11.2021

5 reasons why you should develop your MVP with low code

In this article, I describe the main 5 reasons why should consider low code when developing your MVP or MLP.
AWS Serverless and Low Code
Marco Berger
01.12.2021

A blueprint architecture for AWS Serverless and Low Code

A blueprint for an architecture that integrates a bubble.io Low Code application with the AWS Serverless Application Model.
Digitalisierung
Sarah Berger
10.03.2021

Disruptive Geschäftsmodelle: Nur ein Teil der Digitalisierung

Digitalisierung bedeutet mehr als disruptive Geschäftsmodelle. Dieser Artikel zeigt Beispiele für interne Applikationen und Digitalisierungsprojekte.
Vendor Lock-in
Marco Berger
19.02.2021

Happy im Vendor Lock-in

Unser Umgang mit dem Thema Vendor Lock-in erscheint mir oft irrational zu sein. Oft begeben wir uns hier in ein Schwarz-Weiß-Denkmuster. Der Vendor Lock-in wird dabei nahezu immer als etwas Schlechtes angesehen. Dieses Denkmuster ist meiner Meinung nach nicht differenziert genug. Im möchte euch daher einen kurzen Perspektivwechsel anbieten und die positiven Seiten eines Vendor Lock-in darstellen.
Low Code corporate startups
Sarah Berger
22.03.2021

How low code can help to accelerate corporate startups

Low code can help corporate startups extremely increasing their development speed. In this article I will explain why the possibilities of low code can help to accelerate corporate startups.
Low-Code Platform
Sarah Berger
27.11.2021

How to choose the right low-code platform for your MVP

The low-code market is incredibly growing. This guide helps you to identify the right low-code platform for your software project or MVP.
AWS Low Code Architecture
Sarah Berger
06.08.2021

How to combine Low Code with AWS to build any product

How to combine Low Code with AWS to build any product. Article about combining AWS with bubble to build a SaaS product.
Bubble.io Tutorial
Sarah Berger
01.11.2021

How to use data outside your no-code Bubble application

Overview of how to access the data from your no-code bubble application and how to create users outside your no-code bubble application.
Proxy Product Owner
Sarah Berger
03.02.2021

Kann ein Proxy Product Owner bei der Digitalisierung helfen?

Der Begriff Proxy Product Owner (PO) ist ziemlich verbrannt. Ich glaube trotzdem, dass in gewissen Situationen ein Proxy Product Owner helfen kann. Daher erläutere ich in diesem Artikel einen sinnvollen Einsatz vom Proxy Product Owner. Zusätzlich stelle ich das Proxy Product Owner Konzept vor inklusive einer genauen Abgrenzung der Aufgabengebiete.
Citizen Developer
Sarah Berger
20.12.2021

Kann ich mit Low-Code interne Unternehmensanwendungen entwickeln?

In diesem Artikel zeige ich auf, ob interne Unternehmensanwendungen mit Low-Code entwickelt werden können, welche Vorteile es bietet und worauf besonders zu achten ist.
Low-Code Beispiel
Sarah Berger
01.12.2021

No Code Beispiel - Inventory Management System

Was kann man mit No Code eigentlich entwickeln? In diesem No Code Beispiel entwickeln wir ein Inventory Management System.
Softskills Softwareentwicklung
Marco Berger
29.03.2021

Soft skills in software are increasingly important

Developers need to engage with a variety of people to solve complex tasks. So, we need more soft skills besides hard skills like coding.
Softwareentwicklung
Marco Berger
16.01.2021

Softwareentwicklung professionell - So geht es

Geschwindigkeit und Stabilität in der Softwareentwicklung verschaffen uns als Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Wie aber messen wir das bei einem komplexen und individuellen Produkt wie Software? Hier eine Vorstellung verschiedener Metriken und Praktiken, die zu höherer Stabilität und Geschwindigkeit führen.
Digitalisierung
Sarah Berger
04.04.2021

Verbesserte Kundenbindung durch Digitalisierung

Der Markt wird für die meisten Produkte oder Dienstleistungen immer umkämpfter. In diesem Artikel zeige ich Wege auf, wie mit Digitalisierung und Softwareprodukten eine langfristige Kundenbindung ermöglicht wird.
Digitale Produktentwicklung
Sarah Berger
03.04.2021

Warum Business und IT nur in Zusammenarbeit innovative Produkte entwickeln können

In diesem Artikel erkläre ich warum Business und IT stärker zusammen wachsen müssen, um innovative Produkte zu entwickeln und wie ein ideales Produktteam aussieht.
Softwareentwicklung
Sarah Berger
17.02.2021

Warum technische Schulden dich langfristig bremsen

Technische Schulden führen zu längeren Entwicklungszeiten. Mit der richtigen Strategie erhöhst du wieder deine Produktivität und deinen Spaß.
MLP und MVP
Sarah Berger
06.01.2021

Was ist ein Minimum Lovable Product (MLP)?

Der Begriff MLP ist eine Weiterentwicklung vom MVP. Er fokussiert sich auf das gesamte Kundenerlebnis und nicht nur auf die Funktionalität.
MVP
Sarah Berger
03.01.2021

Was ist ein Minimum Viable Product (MVP) und was ist es nicht?

Wie wird ein MVP definiert? Welche Probleme entstehen bei der Verwendung vom MVP und wie kann man diesen Problemen begegnen?
MVP mit Low-Code
Sarah Berger
29.11.2021

Welche Vorteile bietet Low Code / No Code für Corporate Start-ups

Low Code / No Code ermöglicht es Corporate Start-ups schneller MVPs zu entwickeln und ihre Softwareentwicklungskosten bis zu 70 % zu reduzieren.
Low-Code Architektur
Sarah Berger
13.04.2021

Which building blocks you need for your low code application

This article will show you a basic software architecture and translate it to low code solutions. It will help you understand which different tools can be combined to build a scalable and robust web application.
Low-Code example
Sarah Berger
19.11.2021

Why the metacantina.io is a perfect low-code example

Not sure which kind of applications can be built with low-code? In the article, you will get to know the low-code example Metacantina.
Agile Projektorganisation
Sarah Berger
03.05.2021

Why the relationship with your software development agency needs to change

This article shows how the current working relationship with a software development agency suffers from uneven risk-taking.
Citizen Developer
Sarah Berger
17.01.2022

Wie können Citizen Developer bei der Digitalisierung helfen?

Die Digitalisierung geht einfach nicht schnell genug voran. Ein Grund dafür ist laut Studien die fehlende IT-Kompetenz der Mitarbeiter. In diesem Artikel erläutere ich den Begriff Citizen Developer und zeige auf, wie mithilfe von neusten Technologien die eigenen Mitarbeiter die Digitalisierung vorantreiben können.
Low-Code Projektorganisation
Sarah Berger
07.12.2021

Wie unterscheiden sich No-Code und Low-Code Projekte von agilen Projekten?

No-Code und Low-Code haben nicht nur Einfluss auf Technologie. Viel mehr ändert sich zusätzlich die Projektorganisation. In diesem Artikel möchte ich auf diese Unterschiede eingehen und zeigen, warum gerade kleine und autarke Entwicklungsteams mit der No-Code und Low-Code Entwicklung viel erfolgreicher sein können.

Freelancing

Wir unterstützen dich als Product Owner und Scrum Master. Sieh dir an, welche Leistungen wir anbieten.

Unsere Projekte

Schau dir an, was wir in unseren Projekten umgesetzt haben. Entdecke dabei, wie wir dir weiterhelfen können.

Blog

Wir teilen unser Wissen und Erkenntnisse in regelmäßigen Blogbeiträgen. Sei auf dem neusten Stand und lerne dazu.

LinkedIn

Du willst immer auf dem neusten Stand sein und keine Unternehmensupdates verpassen? Vernetze dich gerne mit uns.

Lass uns über dein Projekt reden

Erzähle uns in einem kostenlosen Erstgespräch mehr über dein individuelles Projekt. Wir helfen dir bei den nächsten Schritten und teilen unser Wissen.

Nachricht schreiben